Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde Mals

Foto Workshop

Am 25. März wurde der erste Entwurf der Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde Mals vorgestellt und diskutiert. Die Strategie soll als Kompass dienen und aufzeigen, in welche die Richtung die Gemeinde in wichtigen Themenbereichen wie Ressourcen, Soziales, Natur und Landschaft, Mobilität, Infrastruktur und Wirtschaft gehen möchte. Neben einer Zielsetzung für jeden Themenbereich wurden auch erste Projekte definiert.


Wie geht es jetzt weiter? Die Rückmeldungen und Ideen der Teilnehmenden an der Veranstaltung am 25. März wurden bereits aufgearbeitet und die Umsetzung erster Projekte ist bereits in Gange.


Die Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde Mals geht in die Umsetzung 

Knapp 50 Personen haben am 25. März mitdiskutiert und ihre Ideen zur Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde eingebracht. An Thementischen wurden die Ziele und erste Projektideen zu den Handlungsfeldern Ressourcen, Soziales, Natur und Landschaft, Mobilität, Infrastruktur und Wirtschaft von Vertretern und Vertreterinnen des Gemeinderats vorgestellt. Ziel der Veranstaltung war es jedoch nicht nur zu informieren, sondern die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde mitzunehmen. Es wurden Fragen gestellt, Ideen eingebracht und Herausforderungen aufgezeigt. Als wichtiges zusätzliches Handlungsfeld wurde das Thema “Kultur” identifiziert, das noch nicht ausreichend in der Nachhaltigkeitsstrategie präsent war. Es ging also darum die Strategie mit Informationen und Ideen aus der Bevölkerung gemeinsam zu bereichern und eine gute Grundlage für die erfolgreiche Umsetzung zu schaffen. 

Die vielen gesammelten Ideen und Anfragen aus der Veranstaltung wurden mit Hilfe der Beraterinnen des Terra Institutes vom Kernteam der Gemeinde geprüft und wo möglich in die Strategie aufgenommen. Einige Themen, die von den Teilnehmenden angesprochen wurden, fallen nicht in den Aufgabenbereich der Gemeinde und können daher nicht im Rahmen der Strategie bearbeitet werden. Bei anderen Themen, wurden bereits Anstrengungen oder Umsetzungsversuche unternommen, die Umsetzung war im Endeffekt jedoch so nicht möglich oder sinnvoll. Zu diesen Themen wird in den kommenden Monaten im Gemeindeblatt berichtet, um mehr Transparenz zu schaffen und Interessierte auf dem Laufenden zu halten. 

Für die Ideen, die in die Nachhaltigkeitsstrategie aufgenommen wurden, hat das Kernteam Umsetzungszeiträume und Verantwortlichkeiten festgelegt. Bei vielen Projekten ist ein sofortiger Umsetzungsstart möglich. Zum Beispiel gibt es im Bereich Mobilität gerade die Möglichkeit, ein E-Bike für die Sommersaison von der Gemeinde zu leihen, der Ausbau von E-Bike Ladestationen und Parkboxen am Bahnhof und die Verbesserung der Bushaltestellen wurden bereits angestoßen. Im Bereich Ressourcen wurde der Ausbau von erneuerbaren Energien durch die Gründung der Energiegemeinschaft Vinschgau vorbereitet und die Umstellung auf LED-Lampen zur Reduzierung des Stromverbrauchs ist für 2024 bereits im Hallenbad, der Mittelschule und einer Pilotstraße initiiert. Weitere Gebäude und Straßen sind für 2025 in Planung. Die Förderung von lokalen Kreisläufen, zum Beispiel durch die Direktvermarktung von Produkten der Landwirte in der Gemeinde sind sowohl im Bereich Natur und Landschaft, als auch im Bereich Wirtschaft relevant. Im ersten Bereich ist geplant, verschiedene Aktionen mit den Fraktionen zu koordinieren, von der Müllsammlung bis zur Pflege des Forsts mit Freiwilligen. Im Bereich Kultur sollen bereits in den kommenden Monaten mehr alternative kulturelle Veranstaltungen nach Mals geholt werden, zum Beispiel in Zusammenarbeit mit der BASIS Schlanders werden die Jam Session und die Einführung eines Repair-Cafés in Erwägung gezogen. Projekte in den Themenbereichen Soziales, Infrastruktur und Mobilität werden zudem bei der Erarbeitung des Gemeindeentwicklungsprogramms in die Umsetzung gebracht. So sollen hier zum Beispiel Jugendliche explizit beteiligt, Leerstände und der Bedarf für betreutes Wohnen erhoben und ein gemeindeweites Parkplatzkonzept entwickelt werden.

Eine in der Bevölkerung geteilte, nachhaltige Vision für die Gemeinde fördert den Zusammenhalt und das Verständnis für Maßnahmen, die für mehr Zukunftsfähigkeit getroffen werden. Zugleich ist jedes Projekt auf Engagierte angewiesen, die begeistert die Umsetzung mitgestalten und so zu Türöffnern für Veränderungen werden. Eine Mitarbeit an der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie der Gemeinde Mals ist weiterhin möglich und gewünscht! Interessierte können sich per E-Mail melden unter: info@gemeinde.mals.bz.it oder sich direkt mit dem Bürgermeister oder den Gemeinderäten in Verbindung setzen. Informationen zur Umsetzung der Strategie und zu wichtigen Themen aus den Handlungsfeldern werden regelmäßig im Gemeindeblatt zur veröffentlicht.


Foto Workshop