Nachhaltige Mobilität
Der motorisierte Individualverkehr hat die Dorf- und Landschaftsentwicklung der letzten Jahrzehnte geprägt – auch in Mals.
Das Ziel der Gemeinde Mals war und ist es, bestehende Möglichkeiten zu erweitern und neue innovative Wege zu beschreiten, damit eine nachhaltige Mobilität mit mehr Lebensqualität für die Menschen möglich wird. Dazu gab es unter anderem das Interreg IV Projekt „Gemeinden Mobil“.
Weitere Initiativen und Projekte im Bereich der Mobilität sind:
- Citybus
- Carsharing
- Radwege
- E-Bike2Work
- Mobilitätszentrum Bahnhof
Öffentliche Verkehrsmittel
Vinschger Bahn
Südtirols Landespolitik setzt auf den öffentlichen Nahverkehr. Gerade in den letzten Jahren wurde auf Initiative des Ressorts für Mobilität das Bus- und Bahnangebot massiv ausgebaut.
Der lokale Eisenbahnverkehr in Südtirol wird auf vier Linien abgewickelt:
- Brennerlinie (Brenner – Bozen – Ala)
- Vinschgerbahn (Mals – Meran)
- Meraner Linie (Bozen – Meran)
- Pustertal Bahn (Innichen –Franzensfeste)
Modellcharakter für den lokalen Bahnverkehr hat die Vinschgerbahn, die nach Jahren der Stilllegung von der Südtiroler Landesverwaltung übernommen und mit modernem Rollmaterial und sanierten Bahnhöfen im Jahr 2005 wieder in Betrieb gesetzt worden ist.
Im Jahr 2016 wurde mit der Elektrifizierung der Vinschger Bahn begonnen, welche die Verlängerung der Bahnsteige, Bau von Fußgängerunterführungen, die Begradigung einer Teilstrecke bei Laas, den Bau von drei Umspannwerken und die Realisierung der Masten für die Oberleitung entlang der Bahnstrecke beinhaltet und im Jahr 2025 abgeschlossen werden soll.
Weitere Informationen: Südtiroler Transport AG
Postauto Zernez–Müstair–Mals
Fahren Sie mit der Engadin–Meran-Linie von Mals (für den Grenzübertritt benötigen Sie eine Identitätskarte oder einen Reisepass) durch das malerische Val Müstair, über den Ofenpass und den unberührten Schweizerischen Nationalpark bis nach Zernez. Von Ende Juni bis Mitte Oktober können Sie Ihre Reise bis nach Davos fortsetzen.
Regionalbus Mals - Landeck/Zams
Seit Dezember 2023 gibt es eine direkte grenzüberschreitende Busverbindung von Mals nach Landeck. Die Linie wird vom Verkehrsverbund Tirol (VVT) und der STA - Südtiroler Transportstrukturen AG betrieben.
Citybus
Die Citybus-Linien Planeil, Matsch Dorf, inklusive Mals sowie Burgeis, Schlinig, Schleis, Laatsch, Tartsch fahren das ganze Jahr über.
In den Sommermonaten erhält der Citybus Verstärkung von den Wanderbussen, die nach Burgeis, Watles, Schlinig und von Matsch zu den Glieshöfen fahren.
AlpsGo - Carsharing Südtirol
Nutzen Sie ein Elektroauto gemeinsam: landesweit und in D, A und der CH, denn die gemeinschaftliche Nutzung von Automobilen im Sinne einer nachhaltigen und umweltverträglichen Mobilität bringt Ihnen viele Vorteile: Sie können z.B. – im Gegensatz zur konventionellen Autovermietung – ein Auto auch kurzzeitig, bei Bedarf auch nur stundenweise mieten. Die Marktgemeinde Mals bietet Ihnen seit September 2013 die Möglichkeit 2 PKWs zu benutzen.
Und das funktioniert denkbar einfach: Anmelden, buchen und fahren. Anmeldemöglichkeiten und Beratung bietet Ihnen das neue Mobilitätszentrum Terra Raetica Mobil im Wasserturm am Malser Bahnhof. Sie können Ihr Auto jederzeit per Telefon, per App oder über die Website https://www.alpsgo.it reservieren. Nach der Reservierung können Sie dann Ihr Auto direkt an den gekennzeichneten Parkplätzen am Bahnhof abholen. Die Zahlung erfolgt ganz einfach mittels Überweisung, Kreditkarte oder über Bankeinzug auf Wunsch am Monatsende. Werden auch Sie Mitglied beim Carsharing von AlpsGo. Es ist denkbar einfach.
AlpsGo
Tel.: +39 0471 1390 502
Mail: hello@AlpsGo.it
Web: AlpsGo Carsharing Südtirol
Wandern und Fahrradfahren
Unzählige Wander-, Themen-, und Genusswege gilt es in der Gemeinde Mals zu erkunden. Zu den beliebtesten gehören die Wanderwege entlang der typischen Waale, genannt Waalwege.
Mals ist wegen seiner vielfältigen Landschaft ein idealer Ort zum Biken. Rund 30 km Radwege und 270 km Mountainbikewege bieten gemütliche Biketouren für Familien sowie anspruchsvolle Touren für ambitionierte Mountainbiker.
Seit 2023 gibt es das Projekt E-Bike2Work. Die Gemeinde Mals verleiht E-Bikes für zwölf Monate an Pendler:innen, die regelmäßig mit dem PKW zur Arbeit fahren. Die Vorteile für die Pendler:innen, die aufs E-Bike umsteigen, um innerhalb der Gemeinde Mals oder von Mals ins Umland zur Arbeit zu fahren, sind viele. Wer mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt oder die Kinder zur Schule bringt, trägt nicht nur dazu bei, den Straßenverkehr und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Durch die regelmäßige Nutzung eines Fahrrads oder eines E-Bikes, wird das Immunsystem gestärkt und meistens auch Zeit gewonnen – Staus und Parkplatzsuche gehören der Vergangenheit an. Das gut ausgebaute und ständig verbesserte Radwegenetz in Mals trägt ebenfalls dazu bei, dass das Fahrrad dem Auto in puncto Schnelligkeit vielfach überlegen ist.
Informationen und Fahrpläne
Detaillierte Informationen erhalten Sie im Mobilitätszentrum VinschgauTouristik - das Reisebüro im Malser Wasserturm und in allen Informationsbüros des Tourismusvereins.
Fahrpläne Südtirol: Südtirol Mobil.
Fahrpläne Österreich: ÖBB: http://www.oebb.at/
Fahrpläne Schweiz: SBB: http://www.sbb.ch/